Registraturbildner/Bestandsgeschichte:
Der Bestand enthält die ältesten überlieferten Pläne und ist ein Mischbestand aus unterschiedlichen städtischen Provenienzen. In ihm sind u. a. die Pläne aus dem 1762 angelegten Verzeichnis der "Stadt- und Land-Oeconomien" des Rates, dem Verzeichnis der "bei der Ratseinnahmestube befindlichen Risse und Zeichnungen", "der bei seinem Dienstantritt vom Baudirektor Dauthe übernommenen Pläne" und der aus der "Spezifikation der im Ärar befindlichen Risse" aufgegangen. Mit der Durchsetzung der Verordnung über das staatliche Archivwesen der DDR vom 17.06.1965 und der Einführung der neuen Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze wurde die Tektonik nach Gesellschaftsordnungen (Feudalismus, Kapitalismus) eingeführt. Vor diesem Hintergrund wurde der Gesamtbestand Ratsrissarchiv in die Bestände Ratsrissarchiv (F) und Ratsrissarchiv (K) aufgetrennt. Die ältesten überlieferten Pläne bis zum Jahr 1830 wurden dem Bestand Ratsrissarchiv (F) zugeordnet sowie mehrere hundert Pläne aus dem Archiv des Hochbauamtes dort mit eingeordnet.
Im Zuge einer Bestandsrevision zum Bestand 0007 Ratsrissarchiv (F) von Dezember 2023 bis Februar 2024 wurde die 1965 eingeführte Bestandsteilung in Ratsrissarchiv (F) und Ratsrissarchiv (K) formal wieder aufgehoben. Der ehemalige Bestand 0007 Ratsrissarchiv (F) wurde als Bestand 0007 Ratsrissarchiv neu signiert und klassifiziert. Vorherige Signaturen sind über das Feld Altsignatur nachvollziehbar. Der Bestand 0038 Ratsrissarchiv (K) wird perspektivisch aufgelöst und an den Bestand 0007 Ratsrissarchiv angeschlossen, er ist noch nicht online recherchierbar.
Hinweis: Die Verweise in den Verzeichnungsdaten beziehen sich auf Altsignaturen des Bestandes Ratsrissarchiv (F), auf weitere Bestände des Stadtarchivs (ebenfalls häufig Altsignaturen) oder auf die im Bestand enthaltenen Legenden bzw. Unterlagen zu den Plänen (vgl. 0007, Nr. 1667 und Nr. 1668).
Enthält u. a.: Karten und Pläne zur Stadt Leipzig und Umgebung; Stadttore, Stadtmauern, Festungswerke; Kirchen; Gewässer und Wasserversorgung; Grundbesitz des Rates außerhalb der Stadt (Ratsdörfer); Bergbau im Mansfelder Gebiet; Eisenbahnstrecken; Buden und Stände im Gewandhaus, auf dem Markt und einzelnen Straßen während der Messen; Karten und Pläne zu überregionalen Gebieten.
Enthält auch: Gebundene Legenden zu im Bestand enthaltenen Karten und Plänen.
Signaturbeispiel: StadtAL, 0007 (Ratsrissarchiv), Nr. 1
Findmittel: Datenbank |