0420 |
Familiengeschichtliche Sammlung/Familienarchiv Limburger |
um 1720-um 1977 |
Registraturbildner/Bestandsgeschichte: Der Bestand umfasst persönliche und geschäftliche Unterlagen mehrerer Generationen der Familie Limburger, die neben ihrer kaufmännischen Tätigkeit das Musik- und Kunstlebens Leipzigs förderten, als Mitglieder des Direktoriums der Gewandhauskonzerte fungierten, sich selbst künstlerisch betätigten und durch verwandtschaftliche und freundschaftliche Beziehungen mit zahlreichen bekannten Leipziger Familien eng verbunden waren. Zu ihnen gehörten Jacob Bernhard Limburger (1770-1847), Julius Bernhard Limburger (1800-1827), Paul Bernhard Limburger (1826-1891), Paul Bernhard Limburger (1894-1905) sowie Oskar Bernhard Limburger von Hoffmann (1901-1981). Der Bestand enthält außerdem Forschungen zur Familiengeschichte sowie Fotografien von Familienmitgliedern und Wohngebäuden.
Findmittel: Datenbank (Nr. 120 nicht belegt) |
4,48 lfm; darin 499 Fotografien |
Übergabe durch die Tochter von Oskar Bernhard Limburger von Hoffmann, Frau Monika S. Klein, die im Jahr 2007 die Bestandsbearbeitung und Erschließung der Dokumente persönlich im Stadtarchiv unterstützte.
1897 wurde eine Straße im Leipziger Südwesten „zu Ehren des verstorbenen Kaufmanns (Paul Bernhard Limburger) und seiner Leipziger Vorfahren“ als Limburgerstraße benannt
Bestandsbezeichnung bis 2021: 2.4.1.9 Familiengeschichtliche Sammlung/Familienarchiv Limburger
Signaturbeispiel bis 2021: NL Limburger Nr. 1 |
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PRO LEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 357 Anna-Barbara Schmidt: Und nebenbei Gewandhausdirektor. Gewandhausmagazin Nr. 85, Winter 2014/15, S. 56/57 Thomas Liebscher: Im Leipziger Pleisseland. Connewitz, Lössnig, Dölitz. Passage-Verlag Leipzig 1996, |